Am 5. Februar 2019 um 19:00 Uhr lädt das Institut für Byzantinistik, Byzantinische Kunstgeschichte und Neogräzistik in Kooperation mit der Stiftung Palladion, dem Institut für Klassische Archäologie und der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen zu einem Vortrag vom Herrn Dr. Ing. Hermann J. Kienast (ehem. Wissenschaftlicher Direktor der Abteilung Athen des Deutschen Archäologischen Instituts DAI) und Frau Prof. Dr. Katja Sporn (Direktorin der Abteilung Athen des DAI) herzlich ein.
Thema des Vortrags: „Athen im 19. Jahrhundert. Das Gebäude des DAI in der wachsenden Hauptstadt“
Veranstaltungsort: Ludwig-Maximilians-Universität, Amalienstr. 52, Hörsaal K-401
Poster DAI Athen 19 Jh.(m) (1)
Am 3. Februar 2019 findet im Restaurant POLITIA in den Räumen des Bürgerhauses Unterföhring (Münchner Str. 65) der Neujahrsempfang 2019 statt, den, nach dem großen Erfolg des letzten Jahres, das Lyzeum Club der Griechinnen in München, der Club Griechischer Akademiker und die Stiftung Palladion wieder gemeinsam organisieren.
Die Geheimnisse des Mechanismus von Antikythera, eine „astronomische“ Uhr aus der Antike, die im Jahre 1900 in einem Schiffswrack vor der griechischen Insel Antikythera entdeckt wurde, sind vielen Menschen nicht bekannt. Die Stiftung Palladion organisiert für Schülerinnen und Schüler der privaten griechischen Schulen in München drei Seminare in deren Rahmen der Physiker Dr. Markos Skulatos von der Technischen Universität München Schüler und Lehrkräfte über die Geschichte dieses interessanten und anspruchsvollen Geräts referieren wird. Am 27. November wird Dr. Skoulatos im griechischen Lyzeum, am 4. Dezember im 1. Griechischen Gymnasium und am 6. Dezember im 2. Griechischen Gymnasium sprechen.
Die Seminare finden in Zusammenarbeit mit der Erziehungsabteilung des griechischen Generalkonsulats und der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen statt.
Das Bayerische Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und die Stiftung Palladion organisieren im Rahmen des Kooperationsprojekts „Griechenland-damals und heute“ ein Fortbildungsseminar für Lehrkräfte der bayerischen Humanistischen Gymnasien und der griechischen privaten Schulen in Bayern. Der griechische Journalist Georgios Pappas wird über das Thema „Griechenland nach dem Ende des 3. Anpassungsprogramms. Herausforderungen auf dem Weg zu einer neuen Normalität“ referieren.
Die Veranstaltung findet am 28. November 2018, Salvatorstr. 2, 80333 München, I. Stock, Raum 1120 um 13.30 Uhr in den Räumen des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus statt.
Die Stiftung Palladion und die Erziehungsabteilung des Griechischen Generalkonsulats in München organisierten am 1. Oktober in Nürnberg und am 2. Oktober 2018 in München je eine Feier, in deren Rahmen die Deutschen Sprachdiplome der Kultusministerkonferenzen an Schülerinnen und Schüler der griechischen Privaten Schulen Bayerns verliehen wurden.
Auf Initiative der Stiftung Palladion und in enger Zusammenarbeit mit der Erziehungsabteilung des Griechischen Generalkonsulats in München fungieren die griechischen privaten Schulen in Bayern als Prüfungszentren für den Erwerb des Deutschen Sprachdiploms der Kultusministerkonferenz. Das heißt die Schülerinnen und Schüler der griechischen Privaten Schulen Bayerns können ab dem Schuljahr 2017/18 in ihren Schulen die Deutschsprachdiplomprüfungen ablegen.
Im Schuljahr 2017/18 nahmen an der zentralen Prüfungen 93 Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse der griechischen privaten Schulen teil 84 von ihnen haben diese Prüfungen mit Erfolg bestanden (Erfolgsquote 90%).
Mitorganisatoren an den Verleihungsfeiern waren das Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung und die Zentrale Stelle für Auslandschulwesen.
Verleihung der Deutschen Sprachdiplome
Αm 10. Juli 2018 fand um 19.00 Uhr in den Staatlichen Antikennsammlungen der Vortrag „ Der Mechanismus von Anikythera und die Entschlüsselung seines Geheimnisses“ von Herrn Dr. Markos Skoulatos (Physiker an der Technischen Universität München) statt.
Die Veranstaltung organisierte der Club der Griechischen Akademiker in Zusammenarbeit mit unserer Stiftung unter der Schirmherrschaft des Griechischen Generalkonsulats in München im Rahmen der 14. Griechisch-Bayerischen Kulturtage.
Die Stiftung Palladion und die Griechisch-Orthodoxe Metropolie von Deutschland veranstalteten am 1. Juli 2018 um 19:00 Uhr das 2. Griechisch-Bayerische Konzert.
Das Konzert fand in den Räumen des Münchner Künstlerhauses unter der Schirmherrschaft des Griechischen Generalkonsulats statt und war eine Aktivität des Projekts „Griechenland-damals und heute“, ein Kooperationsprojekt der Stiftung Palladion und des Bayerischen Kultusministeriums.
Der Kinder- und Jugendchor MELODIA der Griechisch-Orthodoxen Metropolie von Deutschland unter der Leitung von Maria Kriniti und der Chor des Wittelsbacher-Gymnasiums München unter der Leitung von Martin Weber präsentierten an diesem Abend griechische, bayerische, deutsche und internationale Lieder.
2. Griechisch-Bayerisches Konzert
Am 28. Juni 2018 um 18.00 Uhr fand in den Räumen der LMU, Amalienstr. 73A, Hörsaal 114, der Gastvortrag von Frau Prof. Dr. Sofia Voulgari aus der Dimokrit-Universität Thrakien. Thema des Vortrags war „Der Dichter Manousos Fassis: die satirische (Auto)Biographie von Manolis Anagnostakis“ statt.
Den Vortrag organisierte der Lehrstuhl für Neogräzistik der Ludwig-Maximilians-Universität München in Zusammenarbeit mit der Stiftung Palladion und der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen.
Die Veranstaltung fand im Rahmen des Stiftungsprojekts „Griechenland-damals und heute“ statt.
Sophia Voulgari Vortrag Poster
Am 26.07.2017 wurde zwischen dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und dem Ministerium für Bildung, Forschung und Religiöse Angelegenheiten der Hellenischen Republik eine gemeinsame Ressortvereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich Jugend und die Vorbereitung zur Gründung eines Deutsch-Griechischen Jugendwerks unterzeichnet.
An diesem gemeinsamen Vorhaben beider Staaten setzt die Konferenz Jugend im Fokus der deutsch-griechischen Beziehungen an. Ziel der Konferenz ist, die deutsch-griechischen Beziehungen im Laufe der Jahrhunderte zu beleuchten, um deren Auswirkungen und Potential einzufangen, die dieses Erbe für die Förderung junger Menschen in Deutschland und in Griechenland birgt.
Die Konferenz soll Teamerinnen und Teamern von deutsch-griechischen Jugendbegegnungen helfen, Antworten zu finden auf die Fragen:
Veranstalter der Konferenz sind das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und das Generalsekretariat für Lebenslanges Lernen und Jugend im Ministerium für Bildung, Forschung und Religiöse Angelegenheiten der Hellenischen Republik. Die Konferenz wird vorbereitet von der Georg-von-Vollmar-Akademie e.V. in Kooperation mit der Stiftung Palladion, dem Bayerischen Jugendring und IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Ansprechpartner für die Konferenz Charalampos Karpouchtsis
DE_Konferenzplan_eswareinmalheute
DE_Einladung_Bilaterale_Konferenz_eswareinmalheute
http://stiftungpalladion.org/wp-content/uploads/2018/04/DE_Konferenzplan_eswareinmalheute.pdf
Die Stiftung „PALLADION“, die Erziehungsabteilung des Griechischen Generalkonsulats in München, die Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen und der griechischer Lehrerverband PLATON luden am 14. April 2018 um 17.00 Uhr Eltern und Lehrkräfte der Privaten Griechischen Schulen in München und Nürnberg zum Vortrag „Zur Bedeutung der Wertschätzung von Literatur in der Erziehung“ ein.
Die Referentin Frau Alexandra Mitsiali, eine griechische Schriftstellerin, sprach zunächst über den Wert des Umgangs von Kindern mit Literatur in der heutigen Gesellschaft. Im Rahmen der anschließenden Diskussion besprach Frau Mitsiali mit den Eltern und den Lehrkräften folgende Fragen: „Warum ist es heute wichtig, unsere Kinder mit Literaturwerken in Kontakt zu bringen?“, „Wie kann uns Eltern und Lehrkräften dieses Vorhaben gelingen?“
Diese Veranstaltung fand im Rahmen der Veranstaltungsreihe der Stiftung „Eltern und Lehrer in Dialog“ in den Räumen des Hotels IBIS, Ungererstr. 136 statt.